Die Jugendfeuerwehr Mörfelden bestand zum 31.12.2022 aus insgesamt 19 Mitgliedern, davon fünf weiblich. Über das Jahr schlossen sich vier Jugendliche der Jugendfeuerwehr an, zwei Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr aus Desinteresse. Eine erfreuliche Nachricht ist, dass drei Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen wurden und auch dieses Jahr wieder mit Nachwuchs für die EA zu rechnen ist. Von der Kinderfeuerwehr wurden 2022 noch keine Mitglieder übernommen. 2023 kann man aber davon ausgehen.

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich in diesem Jahr am Kerweumzug in Mörfelden und den Veranstaltungen des Vereins wie den Tag der offenen Tür sowie die Nikolausfeier.
In diesem Jahr wurde wieder eine Jugendfreizeit veranstaltet, welche im Gerätehaus Mörfelden stattfand. Wir besuchten den Kletterpark in Darmstadt, spielten Schwarzlichtminigolf in Mörfelden, und planschten im Erlebnisbad Monte Mare in Obertshausen.

Zum krönenden Abschluss gab es nach langer Zeit mal wieder eine Lagertaufe, in dem die zahlreichen neuen Jugendlichen und Jugendbetreuer aufgenommen wurden. Zum Jahresabschluss ging es Ende des Jahres nochmal in die Lasertag Halle nach Darmstadt, wo sich alle nochmal körperlich richtig verausgaben konnten, bevor es in die Winterpause ging.

Leistungen und Ehrungen

2023 wurde in den Dienstplan Dienstsport integriert, in der Jugendlichen die Möglichkeit bekommen haben das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) abzulegen. Einer hat sich hier mit seinen Leistungen das Abzeichen in Gold verdient. Zusätzlich nahm die Jugendfeuerwehr an der Leistungsspange in Erbach teil. Die Jugendfeuerwehr trat in diesem Jahr als Staffel an, und meisterte diese trotz Krankheit mit Bravour. Somit konnten vier Jugendliche die Leistungsspange verliehen bekommen.

Zu jung für die Verleihung waren leider zwei andere Mitglieder der Feuerwehr ohne welche jedoch das Ganze nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt hier den Tim Schaffner und Justin Zilske. Diese erhielten selbst die Leistungsspange in ihrer Jugendfeuerwehrlaufbahn und konnten mit dieser Erfahrung die Jugendlichen perfekt auf die Leistungsspange vorbereiten.

Danksagung

Abschließend möchte ich mich bei der Stadt Mörfelden-Walldorf, dem Verein Freiwillige Feuerwehr Mörfelden e.V. und dessen passiver Mitglieder bedanken. Ohne die Fördermittel wäre eine derartige Jugendarbeit nicht möglich. Aber Fördermittel allein können die Jugendarbeit nicht bewältigen. Somit möchte ich meinem Stellvertreter Ben Schulmeyer und den Jugendgruppenleitern Dustin Becker, Christoph Lorenz, Daniel Jourdan, Pascal Hahn, Justin Zilske und Tim Schaffner danken. Diese haben mich in meiner Abwesenheit sehr gut unterstützt und die Jugendarbeit stets auf sehr hohem Niveau betrieben. Ben Schulmeyer und Daniel Jourdan treten aus privaten Gründen ein Schritt Kürzer und scheiden somit aus dem Betreuerteam aus. Ich danke beiden für Ihre geleistete Arbeit und möchte somit Christoph Lorenz zu meinem Stellvertreter vorschlagen.

Zu guter Letzt möchte ich erwähnen, dass die durch das ganze Team rund 1600 Stunden aufgewendet wurden. Dies entspricht bei einer 37 Stunden Woche rund 43 Arbeitswochen. Ich freue mich auf das Jahr 2023 und beende an dieser Stelle meinen Bericht.

Erik Lois Zilske Jugendwart Mörfelden


 

Vorheriger ArtikelHeftiger Unfall zwischen BMW und Mercedes – Autofahrerin flüchtet vom Unfallort
Nächster ArtikelDach und Seitenwand an Mercedes E-Klasse abgerissen – Unfall mit LKW auf der Autobahn